gibt es vielerlei zu sehen, beispielsweise kam ich heute wieder an der Heidberger Schweiz vorbei. Dazu muß ich sagen, daß es in Deutschland von Schweizen wimmelt, mir aber in der Schweiz keine einzige untergekommen ist, sieht man von milder Witterung am Fuße des Pilatus auf einer Bank mit Aussicht auf den Vierwaldstätter See ab. Gefunden habe ich mancherlei in der Schweiz: ein Wäldchen voll tückischer Bremsen, touristisch vollerschlossene Berggipfel (Rigi, Pilatus), Zahnrad- und Seilbahnen, Schwyzerdüütsch und sonstige Folklore (ein Kuhglockenchor, der jedes Gewitter übertönt) - nur eben keine Schweiz.
Von einem Kleinod wollte ich berichten, das ich zufällig am Wege sah, jedoch ergab meine Google-Suche soeben ca. 540000 Treffer, das schmälert das Vergnügen; dennoch, ist es auch keine Selten- so doch eine Besonderheit, und deshalb will ich das Zauberwort auch aufschreiben: Kaminstudio. Die Erfinder das Gard Haarstudios hatten eine Lawine von Studios losgetreten, die immer noch zu Tal rauscht, ähnlich wie jene Läden, die als Speerspitze der Moderne eine "2000" in ihren Namen aufnahmen.
Wie Marketing richtig geht - bzw. ging - zeigte uns der Taschen Verlag in dem zum 25jährigen Bestehen erschienen Band "The Golden Age of Advertising - the 50's". Und zum feierlichen Anlass gab es das Vorwort gleich viersprachig; einmal original amerikanisch, dazu deutsch, französisch und spanisch. Beim Lesen des deutschen Vorworts kam mir allerdings einiges spanisch vor. Es heißt da "... daß die Amerikaner nicht länger im Alleinbesitz des stärksten Sprengkörpers der Welt waren." Um was für einen Sprengkörper mag es sich gehandelt haben? "... that the United States were no longer the sole possessor of the mightiest nuclear device in the world." Hab ich's doch gewußt: die Atombombe! "Andere schachteten bei sich zu Hause Luftschutzbunker aus, um sich vor einem nuklearen Sprengsatz zu schützen." Ach ja? "Others started digging bomb shelters in their backyard to protect them from a nuclear blast."
Auf Seite 69 erblicken wir staunend die Anzeige für ein "all-concrete blast-resistant house". Da mußten sich die Amis keine Sorgen machen, damals nicht und heute auch nicht, denn außer dem Vorwort ist kein Text übersetzt worden. Sicher aus sehr konkreten Gründen. Ein "sprengsatzresistentes Heim" wäre irgendwie auch nicht das Wahre gegen einen "nuclear blast".
Von einem Kleinod wollte ich berichten, das ich zufällig am Wege sah, jedoch ergab meine Google-Suche soeben ca. 540000 Treffer, das schmälert das Vergnügen; dennoch, ist es auch keine Selten- so doch eine Besonderheit, und deshalb will ich das Zauberwort auch aufschreiben: Kaminstudio. Die Erfinder das Gard Haarstudios hatten eine Lawine von Studios losgetreten, die immer noch zu Tal rauscht, ähnlich wie jene Läden, die als Speerspitze der Moderne eine "2000" in ihren Namen aufnahmen.
Wie Marketing richtig geht - bzw. ging - zeigte uns der Taschen Verlag in dem zum 25jährigen Bestehen erschienen Band "The Golden Age of Advertising - the 50's". Und zum feierlichen Anlass gab es das Vorwort gleich viersprachig; einmal original amerikanisch, dazu deutsch, französisch und spanisch. Beim Lesen des deutschen Vorworts kam mir allerdings einiges spanisch vor. Es heißt da "... daß die Amerikaner nicht länger im Alleinbesitz des stärksten Sprengkörpers der Welt waren." Um was für einen Sprengkörper mag es sich gehandelt haben? "... that the United States were no longer the sole possessor of the mightiest nuclear device in the world." Hab ich's doch gewußt: die Atombombe! "Andere schachteten bei sich zu Hause Luftschutzbunker aus, um sich vor einem nuklearen Sprengsatz zu schützen." Ach ja? "Others started digging bomb shelters in their backyard to protect them from a nuclear blast."
Auf Seite 69 erblicken wir staunend die Anzeige für ein "all-concrete blast-resistant house". Da mußten sich die Amis keine Sorgen machen, damals nicht und heute auch nicht, denn außer dem Vorwort ist kein Text übersetzt worden. Sicher aus sehr konkreten Gründen. Ein "sprengsatzresistentes Heim" wäre irgendwie auch nicht das Wahre gegen einen "nuclear blast".
Dicki - am Mo, 11. April 2011, 19:56 - Rubrik: zickezacke