1968
aus aller Welt
ballaballa
Beobachtungen in der Natur
charmsing
deutsche kenneweiss
Dicki TV
Dickimerone
Dickis Reisen
die kleine Anekdote
dirty old town
Empfehlung
Erwins Welt
Eugen
in eigener Sache
Java
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Bifurkation ist ein Begriff, der nicht mehr ausdrücken will, als daß eine Linie sich gabelt. Kennengelernt habe ich dieses Wort im Zusammenhang mit Chaostheorien und frage mich seitdem, weshalb die Fachsprache in Deutschland nicht einfach "Gabelung" verwendet. Das ist anschaulicher, aber natürlich auch weniger geheimnisvoll. Gabelung; das klingt so, als könnte es jeder sehen. Das darf aber nicht sein, wozu hat man sonst studiert?

Daß ich davon überhaupt erzähle, liegt an einer heute bewußt gemachten Beobachtung. Händeringend suchte ich nach anschaulichen Erklärungen für die cumulative distribution function in der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder am besten gleich deren Programmierung, die ich so oder so einsetzen muß. Dabei stieß ich auf unterschiedliche Formeln, die auch durch Umstellung nicht identisch werden. Mir fiel der berühmte Verschreiber beim Eisengehalt von Spinat ein, weshalb dann allen Babys Spinat aufgedrängt wurde, der in Wahrheit aber nur ein Zehntel des - falsch abgeschriebenen - Eisengehalts hatte, den die Nährwerttabellen versprachen.

Und mir war klar: jawohl, hier liegt eine Bifurkation vor, eine Gabelung, auf derem einen Zweig weiterhin die korrekte Formel abgeschrieben wird, auf derem anderen Zweig man sich des Abschreibens einer falschen Formel befleißigt. Nun darf man gespannt sein, wann sich diese Zweige wieder gabeln, und ob der zweite Abzweig der richtigen Linie - die korrekte Formel falsch abgeschrieben - sich mit der Linie des ersten Abzweigs - die falsche Formel korrekt abgeschrieben - wieder vereinen kann.

Noch interessanter aber wird die Beobachtung der Ergebnisse, die aus der Anwendung der in ihrer Richtigkeit weiter und weiter auseinanderdriftenden verschiedenen Versionen der Formel erwachsen. Was aber mag erst aus der Anwendung dieser so unterschiedlichen Ergebnisse entstehen? Völlig unverherseh- und -sagbare Zustände, Regellosigkeit, Chaos, also: Hitzewellen, Nebelkerzen, Miasmen, schwere Fälle von Venus Anadyomene. So ist das. Mit einer harmlosen kleinen Bifurkation, die keiner richtig ernst nimmt, ja, über die wir lachen und spotten, beginnt es. Doch wisse: die Wahrscheinlichkeit, daß auif eine Bifurkation weitere folgen, ist groß.

Deshalb gibt es leider keine Garantie dafür, daß eine der beiden von mir gefundenen Versionen richtig ist. Das Chaos wächst wie nichts Gutes.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma