wollte ich eigentlich nicht schreiben. Wenn ich aber lesen muß, daß einer "ab und zu mal über die Strenge" schlägt, kann meiner Ansicht nach nur mit äußerster Strenge zugeschlagen werden. Wenn der Schreiber dann auch noch eine Firma für "training" und "coaching" mitbetreibt und seine Partnerin NLP (Neurolinguistische Programmierung) als Qualifikation anführt, scheint mir selbst äußerste Strenge noch zu mild.
Das katastrophale Ergebnis meines Online-Tests (via Google):
"über die Stränge schlagen" - 5350 Treffer
"über die Strenge schlagen" - 1400 Treffer
Und deshalb heißt es, wie es heißt. Und so macht man es nicht: Solltet ihr wirklich mal rigoros über die Strenge schlagen und eine ganze Tafel Schokolade oder eine Tüte Chips vernichten (...) ist die Strafmaßnahme - zwei Tage bei wässriger Gemüsesuppe - durchaus angebracht und keineswegs zu streng. Lebensmittel vernichtet man nicht, basta!
Das katastrophale Ergebnis meines Online-Tests (via Google):
"über die Stränge schlagen" - 5350 Treffer
"über die Strenge schlagen" - 1400 Treffer
Und deshalb heißt es, wie es heißt. Und so macht man es nicht: Solltet ihr wirklich mal rigoros über die Strenge schlagen und eine ganze Tafel Schokolade oder eine Tüte Chips vernichten (...) ist die Strafmaßnahme - zwei Tage bei wässriger Gemüsesuppe - durchaus angebracht und keineswegs zu streng. Lebensmittel vernichtet man nicht, basta!
Dicki - am Sa, 15. Januar 2005, 13:46 - Rubrik: zickezacke
semmel meinte am 15. Jan, 15:07:
Mit solch kleinen, aber feinen Fehler kann man sich die gesamte 'Corporate Identity' kaputt machen. Und das auch noch als Karrierecoaching-Dingsbums. Da sag' ich nur: Recht so. 'Degenerierte Sprache' in Wort und Schrift.
Dicki antwortete am 15. Jan, 19:02:
Kaputtmacher sind das, diese kaputten Typen.