ist eine große Sache und zurecht eine Erfolgsstory. Es begann mit dem iMac, der durch bonschenfarbene Plastikgehäuse zu gefallen wußte, gefolgt von iPod und iTunes. Längst gibt es auch iWork und iLife. Was macht aber den Erfolg aus?
Natürlich das "i". Fühlt sich der Mensch in der englischsprachigen Welt als Individuum angesprochen, so vermittelt es speziell im deutschsprachigen Raum das ultimative Geborgenheitsgefühl, läßt obendrein an Nahrung denken und hat - man bedenke wie wichtig dies für die größte Kundengruppe ist - eine ausgesprochen männliche Komponente, jedoch ohne das weibliche Element unberücksichtigt zu lassen. Weshalb wohl kennt in Deutschland jeder den Eiffelturm? Na eben.
Wir gehen aber mit der Zeit und die verlangt von uns ein "i". Eine Uhr, alt-modern Chronometer genannt, wird zu iTime. Jawohl, so einfach ist das. Ortschaften, die nicht einmal im Straßenatlas verzeichnet sind, erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf und schmücken sich mit einem "i".
Wer aber hat's erfunden ?-| --- Falsch !-( Künstler waren es, namentlich eine erfolglose Band namens Cicle Works, die einfach nicht zu Potte kam. Kaum hießen sie iCicle Works, hatten sie einen Hit mit Evangeline. I der Daus!
Natürlich das "i". Fühlt sich der Mensch in der englischsprachigen Welt als Individuum angesprochen, so vermittelt es speziell im deutschsprachigen Raum das ultimative Geborgenheitsgefühl, läßt obendrein an Nahrung denken und hat - man bedenke wie wichtig dies für die größte Kundengruppe ist - eine ausgesprochen männliche Komponente, jedoch ohne das weibliche Element unberücksichtigt zu lassen. Weshalb wohl kennt in Deutschland jeder den Eiffelturm? Na eben.
Wir gehen aber mit der Zeit und die verlangt von uns ein "i". Eine Uhr, alt-modern Chronometer genannt, wird zu iTime. Jawohl, so einfach ist das. Ortschaften, die nicht einmal im Straßenatlas verzeichnet sind, erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf und schmücken sich mit einem "i".
Wer aber hat's erfunden ?-| --- Falsch !-( Künstler waren es, namentlich eine erfolglose Band namens Cicle Works, die einfach nicht zu Potte kam. Kaum hießen sie iCicle Works, hatten sie einen Hit mit Evangeline. I der Daus!
Dicki - am Do, 26. Februar 2009, 11:25 - Rubrik: zickezacke
pathologe meinte am 26. Feb, 11:42:
Lange
vor Van Morrison gab es ja schon Van Rebroff. Der hat das als erstes erfunden. Oder gehen wir bis in die Bibel? Saak wurde auch erst mit dem i beruehmt. Und was haetten die Roemer nur mit dem NRI angestellt?(Loesung eines Uraltproblems flutscht da uebrigens wie weicher Dotter von der Hand: Vor der Henne gab es also das i. iHen, die Mutter alles Lebens)
Dicki antwortete am 26. Feb, 13:05:
wenn wir das mit dem "i" und seiner sprachlichen Zugehörigkeit nicht so genau nehmen, dann muß unbedingt auch Wan der Schreckliche erwähnt werden. Und The Girl From Panema!