das ist hier die Frage. Eine der Bürgerschaftsfraktionen hat den Antrag gestellt, in Bremen einem geeigneten Platz den Namen 'Platz der deutschen Einheit' zu geben. Das fand Zustimmung, und Experten - was das wohl wieder gekostet hat! - machten sich auf die Suche, wurden fündig und präsentierten vier Plätze, die gleichermaßen geeignet sein sollten. Die Wahl fiel letztlich auf das Gelände zwischen Bahnhofsvorplatz und Überseemuseum, weil dieses weder einen "eingeführten" Namen habe noch Anlieger ihr Einverständnis geben müßten. Der ehemalige zentrale Omnibusbahnhof (ZOB), nach dem Umbau eine tiefergelegte Rasenfläche mit massiver Steineinfassung, wird zukünftig also 'Platz der deutschen Einheit' heißen. Obzwar selbst nicht an der deutschen Einheit beteiligt, hat dieser Platz schon Mancherlei gesehen, etwa Rudelgucken während der Fußball-EM, auch ein Beach-Volleyball-Turnier, die meiste Zeit steht er allerdings unter dem Verdacht, Bremens größtes Hundeklo zu sein. Aber weshalb soll die deutsche Einheit nicht auch Hunden eine Extrawurst wert sein.
Dicki - am Fr, 05. März 2010, 16:44 - Rubrik: zickezacke
monoma meinte am 17. Mär, 16:01:
yo...
...ich finde, gerade unter dem aspekt der kackgrube passt diese namensgebung ausgezeichnet.
Dicki antwortete am 18. Mär, 10:38:
Mich beeindruckt mal wieder die Leistung der erwähnten Experten. "Realitätsfern" ist wohl das Modewort dafür - und doch haben sie es hintenrum genau getroffen; ähnlich wie ein gewisser H. Kohl, der einst sagte: entscheidend ist, was hinten rauskommt.Dabei fällt mir ein, daß man am frischgebackenen Platz der deutschen Einheit gut eine Wurstbude aufstellen könnte, die dann "Deutschländer" verkauft. Jaa, "Deutschland!" macht das Würstchen.