1968
aus aller Welt
ballaballa
Beobachtungen in der Natur
charmsing
deutsche kenneweiss
Dicki TV
Dickimerone
Dickis Reisen
die kleine Anekdote
dirty old town
Empfehlung
Erwins Welt
Eugen
in eigener Sache
Java
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
mögen meine Leser denken, denn gestern habe ich beim Lesen einer Überschrift mehrmals die Gedankenrichtung geändert, ändern müssen: Da ist ein Aufladegerät und es kommt selbst, sogar selbst mit, und womit kommt es? Mit nicht. (Nicht zu verwechseln mit mit Nichts oder mit mit Nichten, eine Schreibweise, an die man sich gewöhnen oder auf bestimmte Ausdrucksmöglichkeiten verzichten muß, das ist das Credo der gültigen Schreibung, die sich offenbar nicht mehr auf das Lesen bezieht; tja, nicht nur die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander.)

Weiter im Text. Es kommt also selbst mit nicht. Da komme selbst ich nicht mit. Das kann nicht richtig sein, deshalb lese ich nochmal von vorne. Das Aufladegerät von [Britzelbupp] kommt selbst mit nicht - häh? - aufladbaren Batterien. Ahaaaaa! Nichtaufladbare Batterien! Wieso schreibt der das nicht gleich? In der zweiten Zeile entdecke wiederaufladbare - na also. Aber wo sind wir: Das Gerät kommt selbst, und es kommt mit nichtaufladbaren Batterien. Das klingt wie ein Grund zum Ärgern, und das tue ich sofort prophylaktisch, erst recht, als ich das Ende der Überschrift lese: zu Recht.

Jetzt im ganzen Satz: Das Aufladegerät von [Britzelbupp] kommt selbst mit nicht aufladbaren Batterien zu Recht. Angie, weißt du, wo sich deine Bildungsrepublik befindet am Arsch, und wohin du dich zu Recht begeben solltest? in ein Mauseloch
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma