"I swear, tonight I prayed for the Israelis that someone will save them from their leadership… After this, Hamas will have 50,000 suicide bombers". --> mehr
will be my Epitaph
Dicki - am Fr, 16. Januar 2009, 23:42 - Rubrik: Musik und so weiter
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Hamas is the elected government of the Palestinian people. We don’t need to like them. I don’t like them. But they are the elected government, and we need to sit down and talk with them and not bomb them," he noted. -->mehr
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nun sind sie also halb leer. Ich dachte, wir hätten uns auf den terminus technicus halb voll geeinigt.
Dicki - am Fr, 16. Januar 2009, 11:19 - Rubrik: zickezacke
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In diesen Tagen lese ich viel krudes Zeug in Leserbriefen und Kommentaren. Einer hat es tatsächlich fertiggebracht zu schreiben, daß der Tod in Gaza keine Unschuldigen träfe: das seien Eltern von Terroristen, sonstige Angehörige oder Nachbarn, die Terroristen unterstützen, oder Kinder, die zu Hass und Terror erzogen werden. Abgesehen von der absurden Kollektivschuldunterstellung findet es der (junge?) Mann offenbar ganz selbstverständlich, Terroristen zu töten - nicht etwa sie zu ergreifen, ihnen den Prozeß zu machen und sie im Falle erwiesener Schuld zu Gefängnisstrafen zu verurteilen - , ein Todesurteil auf der Basis von Mutmaßungen zu vollstrecken, und vielleicht schwebt ihm dabei dieses vor. So etwas darf man natürlich nur tun, wenn man auf Seiten der GUten agiert. Die Anhänger des neuen Faschismus sind politisch korrekt.
Dicki - am Do, 15. Januar 2009, 16:03 - Rubrik: deutsche kenneweiss
Dicki - am Do, 15. Januar 2009, 10:34 - Rubrik: deutsche kenneweiss
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
die uns die freien und unabhängigen Medien in Deutschland (nicht unbedingt, aber doch sehr wahrscheinlich) vorenthalten, wähle ich zwei interessante aus: in dem ersten Bericht geht es um eine Bombennacht, wie sie bald überall erlebt werden könnte, aber tatsächlich in Gaza City ausgehalten werden mußte. Die zweite Meldung gibt uns einen Eindruck davon, daß Briten immer noch einen freieren Sinn haben als die dumpfe deutsche Elite, ihre Mitläufer und ihre Helfershelfer - und daß sie zumindest im House of Parliament diese innere Freiheit nutzen dürfen und nutzen, um zu sagen, was so offensichtlich ist, aber nicht sein kann, weil es nicht sein darf. Ach, Deutschland, Freiheit des Geistes zählt nicht zu deinen Tugenden.
Dicki - am Mi, 14. Januar 2009, 13:29 - Rubrik: deutsche kenneweiss
Die Tragweite dessen, was man zu einer gegebenen Zeit verloren hat, wird einem oft erst im Rückblick bewußt; in den Zeitläuften geschieht der Verlust nur allmählich und schrittweise, aber unwiderruflich. Es ist das große Verdienst des Films Goodbye Lenin, uns den Verlust eines Traums bewußt zu machen, indem er im Film in origineller und anrührender Weise noch einmal geträumt wird - der Traum von einer besseren, menschlicheren Gesellschaft. Es ist nicht der Verlust der DDR, der schmerzt, sondern die BRDigung aller Hoffnungen der Wendezeit, als der Staat DDR endlich (und notgedrungen) nach seiner Berechtigung, seiner versprochenen und nie erfüllten Gerechtigkeit, den tatsächlichen Bedürfnissen seiner Bürger zu fragen begann.
Überhaupt nicht zufällig erleidet die Mutter des Filmhelden am Abend des 40. Jahrestages der DDR einen Herzinfarkt, der sie in ein Monate andauerndes Koma versetzt. Und ebensowenig zufällig erwacht sie aus dem Koma im Frühsommer 1990, als ihr Sohn sich zum ersten Mal mit der Liebe seines jungen Lebens küßt. Sie weiß natürlich nichts von der Wende, und um jede - weil lebensbedrohliche - Aufregung von ihr fernzuhalten, nimmt der Sohn sie aus dem Krankenhaus mit in ihre Wohnung und spielt vor der Schwerkranken die Komödie einer unverändert fortbestehenden DDR. Dazu muß er nicht nur ihr Schlafzimmer in den vorherigen Zustand zurückversetzen, sondern unter anderem auch durch gefälschte Fernsehsendungen die Legende eines sich verändernden Staates - angepa0t an die tatsächlichen Umbrüche, aber ganz neu interpretiert - erfinden. Und so wandelt sich der viel versprechende, aber wenig haltende Staat in eine offene, menschliche Gesellschaft, dem die Bundesbürger, enttäuscht vom Kapitalismus, zuströmen. Der Traum gipfelt in der Ablösung Erich Honeckers durch den ersten deutschen Kosmonauten Siegmund Jähn, der am Vorabend der wirklichen deutschen Einheit als erfundener neuer Staatsratsvorsitzender eine neue Zeit verkündet, in der nun tatsächlich die Menschen im Mittelpunkt staatlichen Strebens stehen sollen. Die Mutter, nach einem neuerlichen Infarkt, überlebt die Wiedervereinigung, von der sie nichts weiß - oder inzwischen doch? - keineswegs zufällig nur um wenige Tage.
Mit ihr stirbt auch der Traum: mit Witz und Ironie hatte sie - eine verhinderte Republikflüchtige, wie sich herausstellt - den Mißmut ihrer Nachbarn in Eingaben an den Staat transformiert, also praktischen, konstruktiven Widerstand geleistet. - Bei den ersten freien Wahlen errang das Bünbnis '90, dem viele der Organisatoren des Aufbegehrens im Jahre 1989 angehörten, nicht einmal 3 Prozent der Stimmen. Die real zwangssozialistischen Bürger hatten in ihrer Verwirrung auf den Einen gewartet, der ihnen versprach, daß es keinem schlechter gehen werde und blühende Landschaften entstehen würden. Die Verwandlung der DDR zum Besseren durch ihre Bürger für ihre Bürger war kein Thema nehr. Aus der Traum.
Soweit die rationale Würdigung eines wunderbaren und glücklicherweise sehr unterhaltsamen Films. Bleibt noch zu sagen, daß mir auch beim zweiten Sehen Tränen stiller Trauer die Wangen hinabkullerten, durchaus nicht irrational. Und ich wüßte auch keinen Grund, mich dessen zu schämen.
Überhaupt nicht zufällig erleidet die Mutter des Filmhelden am Abend des 40. Jahrestages der DDR einen Herzinfarkt, der sie in ein Monate andauerndes Koma versetzt. Und ebensowenig zufällig erwacht sie aus dem Koma im Frühsommer 1990, als ihr Sohn sich zum ersten Mal mit der Liebe seines jungen Lebens küßt. Sie weiß natürlich nichts von der Wende, und um jede - weil lebensbedrohliche - Aufregung von ihr fernzuhalten, nimmt der Sohn sie aus dem Krankenhaus mit in ihre Wohnung und spielt vor der Schwerkranken die Komödie einer unverändert fortbestehenden DDR. Dazu muß er nicht nur ihr Schlafzimmer in den vorherigen Zustand zurückversetzen, sondern unter anderem auch durch gefälschte Fernsehsendungen die Legende eines sich verändernden Staates - angepa0t an die tatsächlichen Umbrüche, aber ganz neu interpretiert - erfinden. Und so wandelt sich der viel versprechende, aber wenig haltende Staat in eine offene, menschliche Gesellschaft, dem die Bundesbürger, enttäuscht vom Kapitalismus, zuströmen. Der Traum gipfelt in der Ablösung Erich Honeckers durch den ersten deutschen Kosmonauten Siegmund Jähn, der am Vorabend der wirklichen deutschen Einheit als erfundener neuer Staatsratsvorsitzender eine neue Zeit verkündet, in der nun tatsächlich die Menschen im Mittelpunkt staatlichen Strebens stehen sollen. Die Mutter, nach einem neuerlichen Infarkt, überlebt die Wiedervereinigung, von der sie nichts weiß - oder inzwischen doch? - keineswegs zufällig nur um wenige Tage.
Mit ihr stirbt auch der Traum: mit Witz und Ironie hatte sie - eine verhinderte Republikflüchtige, wie sich herausstellt - den Mißmut ihrer Nachbarn in Eingaben an den Staat transformiert, also praktischen, konstruktiven Widerstand geleistet. - Bei den ersten freien Wahlen errang das Bünbnis '90, dem viele der Organisatoren des Aufbegehrens im Jahre 1989 angehörten, nicht einmal 3 Prozent der Stimmen. Die real zwangssozialistischen Bürger hatten in ihrer Verwirrung auf den Einen gewartet, der ihnen versprach, daß es keinem schlechter gehen werde und blühende Landschaften entstehen würden. Die Verwandlung der DDR zum Besseren durch ihre Bürger für ihre Bürger war kein Thema nehr. Aus der Traum.
Soweit die rationale Würdigung eines wunderbaren und glücklicherweise sehr unterhaltsamen Films. Bleibt noch zu sagen, daß mir auch beim zweiten Sehen Tränen stiller Trauer die Wangen hinabkullerten, durchaus nicht irrational. Und ich wüßte auch keinen Grund, mich dessen zu schämen.
Dicki - am Fr, 09. Januar 2009, 23:38 - Rubrik: Musik und so weiter
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
fühle ich mich heute nicht, aber die Balance will gehalten werden: Ausgewogenheit ist das Zauberwort, das politisch korrekte Herzen einst öffnete. Und wie ist das heutzutage? Geht es ausgewogen zu? Bei mir ja, deshalb jetzt eine gute Nachricht. Trotzdem hören böse Zungen nicht auf zu behaupten, es ginge um Gas, so wie es 2006 um Wasser gegangen sei. Nützliche Nebeneffekte, sage ich, denn irgendwie geht es doch um folgendes:
"When the Lord your God brings you into the land you are entering to possess and drives out before you many nations … then you must destroy them totally. Make no treaty with them and show them no mercy."
(Deuteronomy 7:1-2)
Show them no mercy. Sei ohne Gnade gegen sie. Wer da jetzt aus allen Wolken fällt, ist wohl ein Pelikan. Krieg gegen Menschen und Menschlichkeit ist eine weitere Facette eines Kreges gegen die Natur. Gegen unser aller Natur, denn was außer uns ist, ist auch in uns - nichts steht isoliert für sich, alles ist in einem Geflecht gegenseitiger Abhängikkeit verwoben. Abgesehen vom ganz alltäglichen Artensterben sind voriges Jahr Bienen verschwunden, davor waren es Frösche. Sind das bereits die prophezeiten Segnungen der Freilandversuche mit genmanipulierten Pflanzen? Bleibt nur der letzte Schluß, daß die Schöpfung sich zu ihrem eigenen Heil der Menschheit entledigen muß? Nein, so recht ausbalanciert fühle ich mich heute nicht.
"When the Lord your God brings you into the land you are entering to possess and drives out before you many nations … then you must destroy them totally. Make no treaty with them and show them no mercy."
(Deuteronomy 7:1-2)
Show them no mercy. Sei ohne Gnade gegen sie. Wer da jetzt aus allen Wolken fällt, ist wohl ein Pelikan. Krieg gegen Menschen und Menschlichkeit ist eine weitere Facette eines Kreges gegen die Natur. Gegen unser aller Natur, denn was außer uns ist, ist auch in uns - nichts steht isoliert für sich, alles ist in einem Geflecht gegenseitiger Abhängikkeit verwoben. Abgesehen vom ganz alltäglichen Artensterben sind voriges Jahr Bienen verschwunden, davor waren es Frösche. Sind das bereits die prophezeiten Segnungen der Freilandversuche mit genmanipulierten Pflanzen? Bleibt nur der letzte Schluß, daß die Schöpfung sich zu ihrem eigenen Heil der Menschheit entledigen muß? Nein, so recht ausbalanciert fühle ich mich heute nicht.
Dicki - am Fr, 09. Januar 2009, 12:11 - Rubrik: Nachtgesaenge
um, was denn an Zsa Zsa Gabor dran war, die in Kreuzworträtseln immer noch als Filmdiva und Hollywoodstar auftaucht. Nun kann ich mich aber nicht erinnern, jemals einen Film mit ihr gesehn zu haben, geschweige denn daß ich auch nur einen Film wüßte, in dem sie mitgespielt hat. Suchet, so werdet ihr finden, heißt es, fraget, so wird euch Antwort werden, klopfet an und es wird euch aufgetan. Also klopfte ich beim Internet an, fragte nach der Gabor und suchte mit freundlicher Unterstützung von Google.
Auf diese Weise erfuhr ich, daß sie auf vielerlei Art von sich reden gemacht hatte - beispielsweise durch eine Reihe strategischer Heiraten, die ihr ein kleines Vermögen einbrachten - , aber für Rollen überwiegend in kleineren Filmen und Fernsehserien angeheuert wurde. Ergo viel Lärm um nichts. Oder? Ich sah in die Liste ihrer Filme und Hoppla! tauchte dort kein geringerer Titel als "Im Zeichen des Bösen" (Touch of Evil) auf. Waaaaas???? Welchen Part hatte sie denn da, mal sehen. Hmm, eine Nachtclubbesitzerin. Wußte gar nicht, daß der Film eine solche Rolle enthält. Abschließend ein Blick auf die Filmplakate (bitte "Filmplakate" anklicken): da ist sie namentlich genannt, Donnerwetter. Und die Italiener haben ihr sogar ein Gesicht gegeben. Na, die sind eben wirklich galant.
Als Antwort auf meine ursprüngliche Frage betrachte ich die Erwähnung, daß diese große Diva in die B-Movie Hall of Fame aufgenommen wurde, was auch beim allerbesten Willen nicht als Auszeichnung gelten kann. Doch ich erkenne an, daß sie aus wenig viel gemacht hat, und das ist auch etwas, jedenfalls mehr als nichts. Und welchen Glamour hätten die Demokratien vorzuweisen gehabt ohne die Skandalgeschichten von tatsächlichen und vermeintlichen Filmstars? Politiker? Lobbyisten?? Manager??? Eben.
Auf diese Weise erfuhr ich, daß sie auf vielerlei Art von sich reden gemacht hatte - beispielsweise durch eine Reihe strategischer Heiraten, die ihr ein kleines Vermögen einbrachten - , aber für Rollen überwiegend in kleineren Filmen und Fernsehserien angeheuert wurde. Ergo viel Lärm um nichts. Oder? Ich sah in die Liste ihrer Filme und Hoppla! tauchte dort kein geringerer Titel als "Im Zeichen des Bösen" (Touch of Evil) auf. Waaaaas???? Welchen Part hatte sie denn da, mal sehen. Hmm, eine Nachtclubbesitzerin. Wußte gar nicht, daß der Film eine solche Rolle enthält. Abschließend ein Blick auf die Filmplakate (bitte "Filmplakate" anklicken): da ist sie namentlich genannt, Donnerwetter. Und die Italiener haben ihr sogar ein Gesicht gegeben. Na, die sind eben wirklich galant.
Als Antwort auf meine ursprüngliche Frage betrachte ich die Erwähnung, daß diese große Diva in die B-Movie Hall of Fame aufgenommen wurde, was auch beim allerbesten Willen nicht als Auszeichnung gelten kann. Doch ich erkenne an, daß sie aus wenig viel gemacht hat, und das ist auch etwas, jedenfalls mehr als nichts. Und welchen Glamour hätten die Demokratien vorzuweisen gehabt ohne die Skandalgeschichten von tatsächlichen und vermeintlichen Filmstars? Politiker? Lobbyisten?? Manager??? Eben.
Dicki - am So, 04. Januar 2009, 18:48 - Rubrik: zickezacke
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen